Die richtige Abdichtung für Ihren Keller

Ein feuchter Keller ist nicht nur unangenehm, sondern kann langfristig erhebliche Schäden an Ihrem Gebäude verursachen. Feuchtigkeit fördert Schimmelbildung, schwächt die Bausubstanz und beeinträchtigt das Raumklima. Deshalb ist eine fachgerechte Kellerabdichtung essenziell, um Ihr Haus vor Wasserschäden und Feuchtigkeit zu schützen. Als erfahrene Fachkräfte erklären wir Ihnen, worauf es bei der richtigen Abdichtung ankommt und welche Methoden sich bewährt haben.

Warum ist eine Kellerabdichtung so wichtig?

Keller sind besonders anfällig für Feuchtigkeit, da sie entweder ganz oder teilweise im Erdreich liegen. Je nach Bodenbeschaffenheit kann Wasser durch aufsteigende Feuchte, seitlichen Druck oder Sickerwasser in das Mauerwerk eindringen. Ohne eine effektive Abdichtung entstehen:

  • Schimmel und unangenehme Gerüche
  • Abblätternde Farbe und Putzschäden
  • Korrosion an metallischen Bauteilen
  • Verminderte Tragfähigkeit der Bausubstanz

Um diese Probleme zu vermeiden, gibt es verschiedene Abdichtungstechniken, die je nach Bauweise und Beanspruchung angewendet werden.

Methoden der Kellerabdichtung

1. Außenabdichtung – Die beste Lösung bei Neubauten

Die klassische und effektivste Methode zur Abdichtung eines Kellers ist die außenseitige Abdichtung. Hierbei wird die Kellerwand von außen mit einer wasserdichten Schicht versehen. Zu den häufig verwendeten Materialien gehören:

  • Bitumen-Dickbeschichtungen
  • Kunststoff- oder Bitumenbahnen
  • Mineralische Dichtungsschlämme

Diese Materialien werden vollflächig auf das gereinigte Mauerwerk aufgetragen und mit einer Schutzschicht (z. B. Perimeterdämmung oder Noppenfolie) versehen. Die Außenabdichtung verhindert das Eindringen von Bodenfeuchte und Grundwasser und sorgt für eine dauerhafte Trockenlegung des Kellers.

2. Innenabdichtung – Wenn eine Außenabdichtung nicht möglich ist

In Bestandsgebäuden ist eine Außenabdichtung oft nicht realisierbar, beispielsweise weil das Gebäude direkt an eine andere Immobilie grenzt. In solchen Fällen bietet sich die Innenabdichtung als Alternative an. Hierbei werden folgende Verfahren angewendet:

  • Anwendung von mineralischen Dichtungsschlämmen
  • Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchte (z. B. Injektionen mit Kunstharz oder Silikon)
  • Kapillaraktive Sanierputze, die Feuchtigkeit regulieren und Salzablagerungen minimieren

Diese Methode reduziert das Feuchtigkeitsproblem von innen, bietet aber keinen Schutz vor Wasserdruck von außen. Sie wird daher oft als ergänzende Maßnahme eingesetzt.

3. Kellerboden abdichten – Schutz von unten

Nicht nur die Kellerwände, sondern auch der Boden kann Feuchtigkeit ins Gebäude leiten. Eine Abdichtung des Kellerbodens erfolgt meist durch:

  • Aufbringen einer Bitumenschicht
  • Verwendung von Dichtschlämmen oder Epoxidharzen
  • Einbau einer kapillarbrechenden Schicht (z. B. Drainagebeton)

Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass keine Feuchtigkeit durch den Boden aufsteigen kann und der Keller dauerhaft trocken bleibt.

4. Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich kann alte Gemäuer massiv schädigen. Um das zu verhindern, setzen wir spezielle Horizontalsperren ein, die nachträglich ins Mauerwerk eingebracht werden. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • Chemische Injektionen (z. B. mit Silikonharzen)
  • Mechanische Sperren (z. B. Edelstahlbleche)

Diese Methoden verhindern, dass Feuchtigkeit kapillar nach oben steigt, und erhalten die Tragfähigkeit der Bausubstanz.

Welche Abdichtungsmethode ist die richtige?

Die Wahl der richtigen Abdichtung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Baujahr und Zustand des Kellers
  • Bodenverhältnisse und Grundwasserstand
  • Art der Feuchtigkeitsbelastung (seitlich, aufsteigend oder von unten)

Eine professionelle Analyse durch einen Fachbetrieb ist essenziell, um die optimale Lösung für Ihr Gebäude zu finden.

Fazit: Setzen Sie auf Fachkompetenz

Die Abdichtung eines Kellers ist eine komplexe Aufgabe, die Fachwissen, Erfahrung und hochwertige Materialien erfordert. Unsachgemäße Abdichtungen können zu Folgeschäden führen, die aufwendige und teure Nachbesserungen erfordern.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten! East West Bau ist Ihr zuverlässiger Partner für professionelle Kellerabdichtungen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Feuchtigkeitsproblem dauerhaft zu lösen!

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über den Autor
Isiltan Kayrak

"Mit unserer Erfahrung und Präzision sorgen wir dafür, dass Ihr Gebäude nicht nur heute, sondern auch in Zukunft bestens aufgestellt ist."

Unsere letzten Beiträge